Tourismus Marketing best practise
In diesem Beitrag habe ich das Tourismus Marketing Tool „GeoTour“ bereits ausführlich beschrieben und erklärt, wie man selber eine solche gestaltet. Im heutigen Artikel gehe ich auf die bereits von uns umgesetzten GeoTouren ein und zeige an ihnen auf, was sie so erfolgreich macht und wie man durch sie neue Besucher bzw. Kunden gewinnen kann.

tourismus marketing tool Geotour
Tourismus Marketing mit einer GeoTour – so gelingt es
Besonders erfolgreich sind tatsächlich die GeoTouren, die weitere Anreize, wie zum Beispiel eine Geocoin oder Gutscheine für örtliche Einrichtungen in Aussicht stellen.
Mit einer GeoTour verbunden ist für den Betreiber ein umfangreiches Marketing Paket. Dieses umfasst
-
Banner Einblendungen
-
Newsletter Artikel im Groundspeak Newsletter
-
Facebook Posts
-
Beiträge auf Instagram
-
Tweets auf Twitter
Damit wird die GeoTour zusätzlich promotet und der Community vorgestellt.
GeoTouren verbinden die positiven Effekte, die ein Geocache haben kann mit einer Reihe weiterer Vorteile. Dazu gehört:
-
eigene GeoTour Seite mit der Möglichkeit, folgendes zu platzieren:
-
Sponsorenlogos
-
Bilder
-
Links zu eigenen Social Media Kanälen
-
Weiterhin haben Caches aus einer GeoTour in der offiziellen geocaching App einen Highlight Status. Sie können durch einen extra prominenten Button gefunden werden und alle Informationen werden selbst Basis-Mitgliedern gezeigt. GeoTouren decken also für alle Spieler den vollen Umfang der Premium-Funktionen ab.
Es gibt zusätzlich einen Hilfebereich, in welchem regelmäßig Webinare angeboten werden, außerdem weitere Ressourcen wie Best-Practise Beispiele, Fotos von erfolgreichen Geocaches, Beispiele für Pässe oder Geocoin Designs usw.
Der in meinem Augen größte Vorteil ist jedoch die teilweise Aufhebung der „commercial guideline“. Zwar ist aktuell nicht genau definiert, was das heißt aber es ist spürbar, dass im Rahmen einer GeoTour deutlich mehr kommuniziert werden darf. Geocaches in Museen, Freizeiteinrichtungen und Bibliotheken sind möglich, ebenso wie weiter führende Informationen zu den integrierten Punkten, welche explizit auch Geschäfte sein können.
NEU: seit 2018 gibt es für die Spieler einen weiteren Anreiz, GeoTouren zu absolvieren – die Souvenirs. Jeder Spieler, der eine komplette GeoTour absolviert, bekommt als Belohnung ein digitales Souvenir, welches ab dann dessen Nutzerprofil schmückt. Dieses neue Feature ist wirklich sehr animierend. Wir verzeichnen einen Anstieg an Besuchen der GeoTouren. Das Souvenir kostet nichts extra und es kann auch das Logo des Auftraggebers enthalten! So gelangen auch Firmenlogos in die Nutzerprofile von Geocachern!
Weiterhin verboten bleibt natürlich die direkte Werbung oder das zwanghafte Erwerben von Produkten bzw. Erheben von Gebühren zum Lösen des Caches.
GeoTour Marketing Pakete sind in drei verschiedenen Varianten erhältlich: Silber, Gold und Platinum. Alle Pakete umfassen eine Reihe von zusätzlichen Marketing-Leistungen, die je nach Variante natürlich im Umfang verschieden sind.
Mein Team und ich haben bisher 3 GeoTouren umgesetzt, die im Folgenden vorgestellt werden.
Geoheimnisse der Region Hannover (die erste deutsche GeoTour)
Diese GeoTour stellt Besonderheiten in Stadt und Region Hannover vor. Jedes Jahr wird die Tour um eine neue Reihe Geocaches erweitert. Die Erweiterungen stehen jeweils unter einem speziellen Thema. Bisher umgesetzt:
-musikalische Geoheimnisse (stellt Orte vor, an denen Musikgeschichte geschrieben wurde oder an denen heutzutage Musik eine große Rolle spielt)
-sattelfeste Geoheimnisse (20 Geocaches entlang eines großen Radweges um Hannover, 80 Kilometer Strecke!)
-internationale Geoheimnisse (Geocaches, die internationalen Gästen einen spielerischen Willkommensgruß vermitteln sollen. Die Geocaches sind auch in der entsprechenden Landessprache verfügbar)
-Leibniz Geoheimnisse (14 Geocaches, die das Leben und Wirken des großen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz vorstellen)
-nachhaltige Geoheimnisse (Geocaches, die sich an den Sustainable Development Goals orientieren und diese leicht verständlich erfahrbar machen)
Diese GeoTour wird gemeinsam betrieben von der Stadt, der Region und der Marketinggesellschaft von Hannover (HMTG). Ziele sind Förderung der Naherholung, des Tourismus und der Bildung. Bisher hat die GeoTour über 40.000 Besuche generiert.
Um sie zu absolvieren, brauchen Spieler fast eine komplette Woche! So sind Übernachtungen in der Stadt garantiert. Da freut sich das Tourismusmanagement!
Hier geht es zur GeoTour.
Schatzhüterin (die zweite deutsche GeoTour)
Auch diese GeoTour ist etwas bisher einzigartiges. Es ist zum einen die zweite GeoTour in Hannover und Hannover somit die einzige Stadt weltweit, die zwei GeoTouren hat. Außerdem ist hier erstmalig ein Finanzdienstleister als Auftraggeber involviert, nämlich die Sparkasse.
Der Ansatz ist verständlich: die Sparkasse fördert eine Vielzahl an Projekten in der Region. Dies sind Sportvereine, kulturelle Einrichtungen, Organisationen aus der Pädagogik und viele mehr. Kaum einer weiß um dieses Engagement. All diese Projekte werden als Schätze verstanden und die Sparkasse fungiert als Hüterin dieser Schätze. Daher ist Schatzhüterin ein passender Name und gleichzeitig Ideengeber für die Kommunikationsmethode, die in dem Fall Geocaching ist.
Die GeoTour stellt also nicht die Bankfilialen vor sondern die vielfältigen Projekte in Stadt und Region aus den Bereichen Sport, Kultur und Bildung. Jedes Jahr kommen wieder welche dazu und die GeoTour wird immer abwechslungsreicher.
Wer jetzt meint, dass hier sicher viel Kritik laut wird, der irrt. Da die Geocaches alle sehr hochwertig und kreativ sind und das Sponsoring nur am Rande deutlich wird, gibt es dabei keinerlei „Kommerzkritik“. Ein Musterbeispiel für andere Unternehmen? Ich denke schon!
Spannender Nebeneffekt: obwohl es bei dieser GeoTour primär um die Darstellung der Sparkasse geht, also um regionale Imagewerbung, ist sie so erfolgreich und beliebt geworden, dass Geocacher aus der ganzen Welt kommen, um sie zu absolvieren. Der Tourismus profitiert also daran. Dies kann ein Modell sein für kleinere Kommunen, die aber vielleicht ein starkes Unternehmen in der Region haben.
Hier einige Links zur Tour:
Die Geotour auf geocaching.com: Schatzhüterin
Youtube Playlist mit einigen der darin enthaltenen Geocaches: Playlist
Oldenburger Klimaschätze (die vierte deutsche GeoTour)
In Oldenburg wird Klimaschutz großgeschrieben. Dafür wurde die Stadt mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet. Um dies auch den Bürgern und Besuchern eindrücklich zu vermitteln, wurde eine GeoTour entwickelt. Diese umfasst aktuell 12 Geocaches, welche zu einigen Highlight-Projekten in der Stadt führen. Dabei sind z.B. ein riesengroßer Solarpark, ein Wasserkraftwerk und eine Fahrradwerkstatt, die von Menschen mit Behinderung betrieben wird.
Beim Absolvieren der GeoTour lernen die Spieler so ganz nebenbei, was Oldenburg im Bereich Nachhaltigkeit so alles zu bieten hat. Und das ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Spaß und Spiel!
Hier ein schönes Video dieser GeoTour.
Hier halte ich für ganz besonders bemerkenswert, dass die GeoTour aus Mitteln eines Wettbewerbs finanziert wurde. Solche Wettbewerbe gibt es vielfach, mit unterschiedlichen Aufhängern (Nachhaltigkeit, Tourismusförderung, Geschichtsbewusstsein, …). Auch dies ist eine Finanzierungsoption, die Städte und Kommunen ins Auge fassen sollten!
Ist eine GeoTour auch ein passendes Marketing Tool für Ihre Region? Gerne beraten wir Sie! Terminvereinbarung und Kontakt unter 0800 4343461.