Marketing Erfolg Project A.P.E. Geocache

Wie eine Marke zur Legende wurde

Welcher Unternehmer träumt nicht davon: die eigene Marke zu einer Legende zu machen, für die Kunden nahezu alles tun. Einige wenige Marken haben das geschafft, darunter z.B. Harley Davidson. Diese Marke ist viel mehr als das. Sie ist Identitätsstiftend für viele Menschen, einige lassen sich das Firmenlogo sogar tätowieren.

Ein beeindruckendes Marketing Beispiel aus unserem Arbeitsfeld möchte ich im heutigen Blogbeitrag vorstellen. Wie ihr vermutlich schon vermutet habt, geht es mal wieder ums Geocaching. Doch nicht um irgendwelche Geocaches sondern um die sogenannten Project A.P.E. Caches.

Lebende Marketing Legende: die Project A.P.E. Geocaches

Bei den Project A.P.E. Geocaches handelt es sich um eine eigene Geocaching Kategorie. Diese entstand 2001 in Kooperation von Groundspeak und 201th Century Fox. Ziel der Kooperation war es, den damals aktuellen „Planet der Affen“ Film auf eine besondere Art und Weise zu promoten.

Das Ganze lief so ab:

Das Akronym APE (englisch für Affe) bedeutet Alternative Primate Evolution. Unter diesem Namen wurde eine erweiterte Handlung erzählt, die nicht wirklich was mit dem Film zu tun hatte aber im entsprechenden „Kosmos“ stattfand: „Abtrünnige“ Menschen haben Artefakte auf der ganzen Welt verteilt. Diese Artefakte waren echte Requisiten aus dem Film! Der jeweilige Erstfinder durfte diese dann behalten. Jeder Cache war eine große Munitionskiste. Als zusätzliche Regel wurde formuliert, dass einmal abhanden gekommende APE Caches nicht mehr ersetzt würden. Weiterhin, und das ist ein sehr wichtiger Faktor, bekam diese Cache-Art ein eigenes Icon. Dieses ist ein stilisierter Affe, der dann das Profil der erfolgreichen Finder schmückt.

Die Geocaches bekamen alle je einen Missions-Namen und Nummer, eine Mission (Nummer 10) war in Cache 10a und 10b aufgeteilt. Die Caches wurden sukzessive über einen Zeitraum von 13 Wochen veröffentlicht. Jede Woche gab es die Koordinaten zu einem weiteren Cache. Teilweise wurden die Caches auch an Originalschauplätzen versteckt. Wo ein neuer Cache lag, wurde bis zur Veröffentlichung geheim gehalten, jedoch gab es immer konkretere Tipps. Beispielsweise war ein Cache in einem US-Bundesstaat versteckt, der mit K, I oder T anfängt. Das grenzte es auf die Staaten Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Tennessee und Texas ein. Etwas später folgte, daß der Cache in einem Staat versteckt sei, der an einem großen Gewässer liegt. Also blieben nur noch Illinois, Indiana und Texas übrig. Am Ende wurde dann der Cache veröffentlicht und ab da war die genaue Position für jeden Geocacher ersichtlich.

Hier einmal die originale Pressemitteilung zum ersten Project APE-Cache:

„May 26, 2001… 20th Century Fox has launched a really unique promotion for its Planet of the Apes film: using global positioning satellite (GPS) technology, fans can get involved in an interactive scavenger hunt search for hidden caches of props that were used in the film. The first person to successfully find out the location of the cache and reach it will get to keep the authentic prop! Fox is calling this contest “Project A.P.E.” (www.projectape.com — the A.P.E. standing for “Alternative Primate Evolution”), and officially launched it yesterday. Using the new online gaming technology called Geocaching, every Friday the film’s Official website will supply new coordinates which can be used to determine the location of the latest hidden cache. The contest will run for 13 weeks, allowing a lucky thirteen individuals the chance to be the first to walk away with the exclusive Apes goodies. For those of you who don’t have GPS system right now, every Friday the website will also give away a Garmin eTrex GPS unit to a randomly selected winner.There’s also some hidden clues embedded in the Project A.P.E. game that, we’re told, are important to the film’s storyline. These secrets will “unlock long-hidden secrets that could present a clue to our past – or a key to our future,” said the studio. This week’s operation is called “Devil’s Spoon” and is located in California at the coordinates N 37° 50.759 W 121° 56.041. You can view maps and discover clues about the location of the cache by visiting the Project A.P.E. website, as well as finding out what was in the cache when its eventually discovered. Remember, if you missed out on this week’s hunt, every Friday a new location will be announced for the next three months!“

Insgesamt wurden 13 solcher Geocaches versteckt, hier die Übersicht

Mission 1: Devil’s Spoon, Kalifornien, USA. Archiviert.

Mission 2: Club Suave, Oregon, USA. Archiviert.

Mission 3: Grahm’s Link, New York, USA. In den Tradi „Return of the Planet of the Apes“umgewandelt.

Mission 4: Southern Bowl, Brasilien.

Mission 5: Fork in the Canyon, Kalifornien, USA. Archiviert.

Mission 6: Asian Arms, Japan. Archiviert.

Mission 7: Crab Creek, Maryland, USA. Archiviert.

Mission 8: Wattle’s Edge, Australien. Archiviert.

Special Mission: PLANET OF THE APES Premiere!, New York. Archiviert.

Mission 9: Tunnel of Light, Washington, USA. Archiviert, dann wiedergefunden und reaktiviert

Mission 10a: River Bearer, Georgia, USA. Archiviert.

Mission 10b: Meridian Snake, Großbritannien. Archiviert.

Mission 11: Tallow’s Sand, New South Wales, Australien. Archiviert.

Mission 12: Blind Canal, Illinois, USA. Archiviert.

Wie ihr in der Liste sehen könnt, gibt es heute nur noch exakt zwei aktive Project A.P.E. Geocaches.

Mission 4: Southern Bowl im Parque Estadual Intervales ca. 200 km südwestlich von São Paulo. Dieser Cache wurde bisher 670 mal gefunden und entwickelt sich zu einer Art „Must-have“ für Cacher aus der ganzen Welt. Im September 2017 wurde zudem der lange verschollene und 2016 wieder gefundene Mission 9: Tunnel of Light reaktiviert. Ein Novum in der Geschichte des Spiels und insbesondere in Bezug auf die A.P.E.-Caches, hieß es doch bisher „einmal weg, immer weg“. Jedoch schien der Zuspruch der Community überwältigend gewesen zu sein. Weit über 10.000 Stimmen wurden bei einer entsprechenden Umfrage abgegeben, die meisten sprachen sich für die Reaktivierung aus.

Hier ein kleines Video zum A.P.E. Cache in den USA: https://www.instagram.com/tv/BrC9-_pnql9/

Unvergleichlicher Marketingerfolg!

Die Projekt A.P.E.-Caches waren die ersten explizit kommerziellen Geocaches. Die gemeinsame Promo-Aktion zwischen FOX und Groundspeak war und ist ein riesengroßer Erfolg. Beide Geocaches sind extrem gefragt. Es sind für die Spieler die einzigen Möglichkeiten, dieses rare Icon in ihr Profil zu bekommen! Mit unserer Marke „Cacher-Reisen“ tragen wir dem Rechnung und veranstalten seit einigen Jahren Reisen in die USA und nach Brasilien mit jeweils diesen Geocaches als Hauptzielen! Diese Reisen sind stets sehr schnell ausgebucht und erleben eine große Nachfrage. Um das noch mal fürs Protokoll festzuhalten: Reisen zu einem Werbe-Geocache (!) Daran gut zu erkennen: eine tolle Story, hochwertige Inhalte im Geocache, spannende Orte sorgen dafür, dass explizite Promo-Caches zu echten Publikumsmagneten werden. Im Rahmen des Spiels sind diese Caches heute durchaus als Heiligtümer zu bezeichnen. Und: es ist nach wie vor möglich, ähnlich gelagerte Promo-Aktionen mit Groundspeak zu vereinbaren.

Sicher nicht für die Eisdiele um die Ecke. Am Ende wird es eine Budget-Frage sein.

Für Firmen jedoch, die weltweite Aufmerksamkeit erzielen wollen, ist das eine Überlegung wert. Nicht nur, dass die Geocaches im Aktionszeitraum für viel Presse gesorgt haben, auch heute noch, mehr als 17 Jahre später gibt es zahlreiche Geocacher, die über ihren Besuch dort bloggen, vloggen und auf sämtlichen Social Media Kanälen darüber berichten. Immer auch steht die Marke im Fokus! Das Icon im Profil löst bei anderen Geocachern enormen Neid aus und das Gefühl „will ich auch“! Weiterhin schaffen Spieler mit zahlreichen Geocoins und Trackables zum Thema eigenes Merchandise. Quasi Promo zur Promo. Ohne, dass die Firma etwas dazu tun müsste. Eine virale Kampagne, die im Laufe der Jahre zu einem riesigen Selbstläufer geworden ist.

Marketing Erfolg Project A.P.E. Geocache

Marketing Erfolg Project A.P.E. Geocache

Im Übrigen sehnt sich die Community nach weiteren solchen Aktionen. In den letzten 17 Jahren gab es nichts vergleichbares. Nun ist der richtige Zeitpunkt für ein ähnlich gelagertes Promotion-Programm.

Ist das für euch interessant? Falls ja, sprecht uns gerne an, wir stellen gerne Kontakte her und beraten und unterstützen bei der Umsetzung!

 

Schreibe einen Kommentar