Geocache

Geocache/Kundenschatz erstellen – Teil 5: die 10 Gebote

Nachdem wir nun in den vorangegangen Tutorials behandelt haben, wie ein guter Geocache entstehen kann, kommt heute die Kür! Du bekommst 10 Tipps, die relativ einfach umzusetzen sind und Deinem Cache den letzten Schliff gebe. Du musst nicht alle umsetzen, aber schau mal, ob 2 bis 3 davon für Deinen Geocache in Frage kommen.

Geocache

Geocache

1. Banner für Deinen Geocache

Wie Du weißt, lieben die meisten Schatzsucher ihre Statistiken und möglichst bunten Profile. Neben Souvenirs und diversen Icons gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Profile zu schmücken: mit Bannern!

Der Geocaching-Youtuber MixiTV hat auf seinem Kanal ein kleines Youtube-Tutorial bereitgestellt, welches Dir Schritt für Schritt erklärt, wie Du vorgehen kannst:

https://www.youtube.com/watch?v=gau_NGB0Tsc

Der Vorteil von Bannern: Du kannst Deine Botschaft und auch Dein Logo da unterbringen! Das wird dann auch von anderen Geocachern gesehen und sie erfahren so, dass es das Banner als Belohnung für die Suche Deines Geocaches gibt!

Pass nur auf, dass Dein Banner nicht zu werblich erscheint. Dezente Promotion dürfte aber kein Problem darstellen!

2. Kalender

Im ersten Teil der Tutorial Reihe, habe ich einige Caches vorgestellt, die so aufwendig gestaltet sind, dass deren Absolvierung mehrere Stunden dauert. Damit dort keine Warteschlangen entstehen, wurden Buchungskalender vorgeschaltet. Dort können sich Geocacher eintragen, um dann ein möglichst ungestörtes Erlebnis zu haben.

Dieser Tipp macht natürlich nur Sinn, wenn Dein Geocache auch entsprechend aufwendig ist.

Was der Kalender bewirkt: sobald ein Kalender vorgeschaltet ist, löst das im Kopf der Sucher aus “Oh, hier muss etwas ganz Besonderes sein, wenn man sich hier eintragen muss.” Das funktioniert sogar, wenn der Geocache gerade veröffentlicht ist und die Mundpropaganda noch gar keinen großen Zulauf erzeugt hat. Eine sich selbst erfüllende Prophezeihung sozusagen.

Mit diesem Tool kannst Du Dir einen Kalender für Deinen Cache konfigurieren: http://gck.cacherbande.de/

3. Coins

Hin und wieder habe ich im Blog schon auf Trackables hingewiesen. Dies sind besonders beliebte Tauschobjekte, die von Geocache zu Geocache bzw. von Schatzsucher zu Schatzsucher wandern. Durch eine individuelle Tracking-Nummer sind sie nachverfolgbar und können mit einem kleinen Icon auch im Profil der Sucher angezeigt werden.

Eine besonders edle Variante dieser Trackables sind die Geocoins. Diese sind wie der Name vermuten lässt, meist in Münzform gestaltet und durch verschiedene Metallfarben- und Legierungen schön anzusehen. Zudem erscheinen sie meist in limitierter Auflage und erhöhen so den Sammlerwert.

Dies kannst Du nutzen: Suche Dir zu Deinem Thema passende Geocoins (bei Ebay oder auf Facebook in Coin-Gruppen). Es gibt bereits Geocoins zu nahezu jedem Thema (Kaffee, Bier, Autos, Comics, …).

Wenn Du die Coins hast, kannst Du sie aktivieren und in Deinem Profil auf Geocaching.com editieren. Dort kannst Du Bilder, Texte und Links unterbringen, die ebenfalls auf Dein Unternehmen hinweisen.

Die physischen Geocoins musst Du natürlich auch irgendwie zugänglich machen.

Beispiel: Dein Cache ist vor Deinem Geschäft. Nach der erfolgreichen Suche erfahren die Schatzsucher, dass es jetzt bei Dir an der Verkaufstheke oder im Laden verteilt noch einige Geocoins zu entdecken gibt! Diese musst Du natürlich so anbringen, dass sie nicht mitgenommen werden können, zum Beispiel in einer Vitrine. So haben die Schatzsucher einen weiteren Anreiz, Dein Geschäft zu betreten.

Weiterer Vorteil: da andere Schatzsucher sehen können, welche Coins jemand geloggt hat, macht jeder Geocacher zusätzlich Werbung für Deinen Geocache!

4. Munzee

Was soll das denn schon wieder sein? Munzee ist ähnlich wie Geocaching auch, ein ortsbasiertes (location based) Spiel. Dabei werden jedoch keine Dosen gesucht sondern kleine QR-Codes. Deren Scannen bringt dem Spieler Punkte.

Zwar ist das Spiel nicht ganz so verbreitet (aktuell ca. 300.000 Spieler) aber die positiven Effekte kannst Du trotzdem nutzen!

Platziere einfach einen Munzee-Aufkleber in Deinem Kundenschatz und veröffentliche diesen auf der offiziellen Munzee-Seite http://playmunzee.com/.

Es ist denkbar einfach, kostet kein Geld und wird Dir garantiert den ein oder anderen zusätzlichen Besucher bescheren.

5. Taschen CITO

Dieser Tipp fällt in die Kategorie “Spieler-Service”. Wenn Du meine Tipps und die Erfolgsfaktoren anderer Geocaches beherzigt hast, ist Dein Cache wahrscheinlich recht groß ausgefallen. Damit hast Du die Voraussetzung erfüllt, um Deinen Schatz zu einer Nachfüllbox für sogenannte Taschen-CITOs zu machen.

Taschen-CITOs (Cache In, Trash Out) sind kleine Müllsammelsets, mit deren Hilfe Schatzsucher ihr Spielfeld sauber halten können. Die Initiative wird ehrenamtlich betrieben und auf der Seite www.taschen-cito.de kann man sich die Sets bestellen. Tu dies, lege regelmäßig welche in Deinen Schatz und lasse Deinen Schatz auf der Seite als Nachschubbox listen! Eine einfache Methode, um noch mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen

6. Bessercacher

Es gibt ja viele Geocaches da draussen. Nicht einfach, da immer die wirklich lohnenswerten zu finden. Ein gutes Hilfsmittel sind die Favoritenpunkte (positive Nutzerbewertungen), die Dein ausgefallenerer Kundenschatz sicher bald wie von selbst erhalten wird.

Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Spreu vom Weizen zu trennen. Eine davon ist die Plattform www.bessercacher.de.

Hier schlagen Schatzsucher besonders originelle Schätze vor, die Vorschläge werden geprüft und dann in die Datenbank und die Karte aufgenommen.

Hier steht genau, wie Du vorgehen kannst, um Deinen Cache dort zu listen: http://www.bessercacher.de/index.php?p=caches_vorschlagen&lang=d

7. Bonus-Schatz

Die meisten Schatzsucher sind stark zahlengetrieben. Das heißt, es ist ihnen auch wichtig, viele Schätze und damit viele Punkte zu finden.

Mach Dir dies zu Nutze! Wie? Indem Du in Deinem Schatz die Koordinaten für einen Bonus-Cache platzierst!

Dazu musst Du zunächst einen Geocache auf Geocaching.com anlegen. 

Wichtig dabei: wähle die Kategorie “Mystery”. Dies bezeichnet Rätsel-Schätze, deren Koordinaten zunächst ermittelt werden müssen – zum Beispiel, indem ein vorgelagerter Schatz absolviert wird.

Für die Online-Beschreibung wählst Du dann fiktive Koordinaten in der Nähe. Die echten Koordinaten stehen ausschließlich in Deinem Schatz!

Dadurch bekommen Deine Besucher gleich zwei Punkte, wenn Sie Deinen Kundenschatz lösen!

Tipp: der Bonus-Schatz muss nicht so außergewöhnlich sein, wie der Hauptschatz. Trotzdem freuen sich die Besucher über Kreativität!

8. Hochwertige Tauschobjekte

Ich habe es selber oft erlebt: ich betreibe mit meinen Kindern Geocaching, die Vorfreude der Kleinen ist groß und beim Öffnen des Schatzes die Enttäuschung umso größer – nur kaputte Ü-Ei Figuren, vergilbte Rewe-Sammelbilder und anderer Schrott.

Das muss nicht sein! Da Dein Geocache ja unmittelbar an Deinem Geschäft ist, kannst Du regelmäßig nachsehen, ob genug ansprechendes Tauschmaterial vorhanden ist. Noch besser: Du legst selber regelmäßig etwas nach. Am Besten sogar etwas mit Bezug zu Deinem Unternehmen! Hab dabei die Kinder im Blick. Den meisten “großen” Schatzsuchern ist das Erlebnis und der Eintrag ins Logbuch wichtiger als der Inhalt!

9.Token

In den letzten Jahren haben sich die sogenannten “Token” bei den Schatzsuchern zu beliebten Sammelobjekten entwickelt. Das sind kleine personalisierte Objekte, die sich viele Geocacher anfertigen lassen und an andere verteilen.

Die Objekte sind meist aus Acrylglas oder Holz, die mit einem Lasercutter in schöne Formen geschnitten wurden.

Du kannst Dir selber welche machen lassen, die Produktionskosten liegen bei etwa 25 Cent pro Stück. Deine Werbung wird so in vielen Vitrinen und Tauschtreffen landen.

10. Stifte-Service

Der Geocacher von heute hat neben seinem Smartphone ein weiteres elementares Ausrüstungsobjekt: den Stift!

Da ja jeder Cache bzw. das Logbuch darin mit dem eigenen Nickname signiert werden muss, gehört ein Stift immer mit in die Tasche. Doch natürlich gehen diese auch ständig verloren.

Und hier kommt Dein Kundenschatz ins Spiel: platziere einfach eine Handvoll Stifte in Deinem Schatz und deklariere sie als “zum Mitnehmen”. Du kannst dir solche als eigene Werbemittel anfertigen lassen!

So, nun ist die kleine Tutorial Reihe vollständig. Vergiss nicht, dass Du jederzeit bei uns nachfragen kannst, wenn Du an einem der Punkte Hilfe brauchst oder gleich einen Schatz bei uns beauftragen willst.

Einfach mailen oder anrufen unter info@geheimpunkt.de oder 0800 4343461

 

 

Schreibe einen Kommentar