Geocache

Der Ort für Deinen Kundenschatz/Geocache

Wenn Du den ersten Teil des Tutorials gelesen und umgesetzt hast, dann weißt Du jetzt hoffentlich, was ein gute Geocache Erlebnis ausmacht. Vielleicht hast Du auch schon die ersten Geocaching Ideen?!

Heute soll es darum gehen, was Du alles tun musst, um einen Geocache in Deiner Stadt zu verstecken. Wir gehen dabei Schritt für Schritt vor. Alles, was Du dafür benötigst, ist ein Account auf geocaching.com, einen visuelle ansprechenden Behälter mit Logbuch sowie einen Ort, an dem Du Deinen Schatz unterbringen willst.

Punkt eins sollte nach dem Lesen von Teil 1 erledigt sein, zu Punkt zwei kommen wir später. Schauen wir uns zunächst Punkt drei an, der geeignete Ort. Von diesem ist alles andere abhängig, beispielsweise die Gestaltung des Behälters und ob Du überhaupt einen Geocache platzieren wirst.

Warum das? Nun, weil es auf geocaching.com eine Reihe von Regel gibt, die eingehalten werden müssen, will man einen Geocache verstecken.

Ob diese in Deinem Fall eingehalten werden können, solltest Du daher prüfen, bevor Du Dir die möglicherweise aufwendige Arbeit der Cache-Gestaltung machst.

Geocache

Geocache

Die Grundregeln zum Verstecken eines Geocaches

Die relevanten Geocaching Regeln in Bezug auf die Platzierung sind:

-Abstandsregel: ein Geocache muss vom nächsten mind. 161 m (0,1 Meile) entfernt versteckt sein

-Du brauchst die Genehmigung des Grundstücksbesitzers

-ein Geocache darf in aller Regel nicht an sensiblen Orten wie Regierungsgebäuden, Flughäfen, Bahnhöfen, Krankenhäusern, Staudämmen, Militäreinrichtungen, Schulen, Autobahnbrücken usw. platziert werden

-für Naturschutzgebiete werden zusätzliche Genehmigungen benötigt

Abstandsregel beim Geocaching: so findest Du es heraus

Besonders die Geocaching Abstandsregel ist oft nicht eindeutig zu prüfen. Zwar wird Dir beim Anlegen des Geocaches eine Karte angezeigt mit roten Kreisen rund um bestehende Geocaches aber dies ist nicht abschließend verbindlich. Es werden dort nämlich nur Traditional Caches sowie bekannte Stationen von Multi-Caches angezeigt. Unbekannte, also solche, die nur dem Owner bekannt sind, werden da nicht dargestellt. Auch Mystery-Caches sowie deren Stationen werden dort nicht erfasst. Oft ist in einer Stadt die Cache-Dichte auch so hoch, dass gar nichts mehr geht. Aber der Reihe nach.

Es gibt also selbst dann, wenn Dein Wunschstandort außerhalb eines roten Kreises ist, noch Ungewissheit. Ich zeige Dir jetzt, wie Du diese in Gewissheit verwandeln kannst.

  1. Zunächst öffnest Du auf geocaching.com den Reiter „spielen“

  2. suche dann den Unterpunkt „Verstecke einen Geocache“

  3. scrolle ganz nach unten und klicke auf „Erstelle ein neues Listing“

  4. nun wirst Du nach dem Ort gefragt. Rechts wird gefragt: „Du hast schon ein passendes Versteck?“ Klicke dort auf „Fortfahren“

  5. wähle im nächsten Schritt „Traditioneller Cache“ (auch, wenn Du eine andere Art favorisieren solltest, es geht uns zunächst um die Abstandsprüfung)

  6. Nun gibst Du deinen Wunschstandort ein. Ich gehe mal davon aus, dass dies Dein Geschäft ist. Du kannst entweder direkte, im Vorfeld ermittelte Koordinaten eingeben (mit Google Earth oder Deinem Smartphone/GPS ermittelt) oder die Anschrift. Das System wandelt diese dann in Koordinaten um.

  7. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Dein Wunschstandort liegt außerhalb des roten Kreises =>dann weiter bei 8

    2. Dein Wunschstandort liegt innerhalb eines roten Kreises =>dann weiter bei 15

  8. Du weißt nun zumindest, dass keine visuelle Station bzw. kein traditioneller Cache Deinem geplantem im Weg steht. Sehr gut! Dann kannst Du beruhigt auf „weiter“ klicken und auch die nächste Seite „Wegpunkte“ zunächst überspringen

  9. auf der nächsten Seite wirst Du aufgefordert, einen Cache-Namen festzulegen sowie Land und Bundesland zu benennen und das Versteckdatum anzugeben (dies darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen und nicht in der Zukunft sein). Alle anderen Felder sind zunächst optional, lediglich den Haken bei „ja, ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen“ musst Du setzen.

  10. Auf der nächsten Seite machst Du Angaben zu Größe, Schwierigkeit und Gelände sowie zu Attributen für Deinen Cache. Für unsere Zwecke müssen diese Angaben noch nicht zutreffend sein, wähle einfach irgendwas aus und klicke auf „weiter“

  11. Nun bist Du auf der letzten Seite angelangt. Schreibe hier für den Reviewer (ehrenamtliche Helfer beim Geocaching), dass es sich bei dem Listing zunächst um eine Abstandvoranfrage handelt und bitte höflich darum, Dir ein Feedback zu geben. Klicke auf „sichern und Vorschau“

  12. Auf der nächsten Seite siehst Du jetzt Dein Listing, wie es nach VÖ aussehen würde. Recht oben siehst Du den GC-Code. Notiere Dir diesen.

  13. Suche Dir nun von der Seite http://www.gc-reviewer.de/reviewer/zustaendigkeiten/ den für Dein Zielgebiet zuständigen Reviewer raus (oft gibt es mehrere) und schreibe diesen an mit beispielsweise folgendem Text: „Lieber Reviewer (ggf. Name einsetzen),

ich plane einen etwas aufwendigeren Cache. Damit ich mir die Arbeit nicht umsonst mache, möchte ich zunächst meinen Wunschort dahin gehend prüfen lassen, ob dort nicht bereits andere, mir unbekannte Cache-Stationen vorhanden sind. Ich bitte Dich daher darum, beim Geocaching-Listing (hier GC-Code einsetzen) eine Abstandskontrolle vorzunehmen und mir eine Rückmeldung dazu zu geben. Ich bedanke mich im Voraus für Deine Mühe und verbleibe

…“

  1. Nun ist etwas Geduld nötig. Je nach Arbeitsaufkommen kann es durchaus bis zu zwei Wochen dauern, bis Du eine Antwort erhälst. Diese kann positiv oder negativ ausfallen. Bei einem positiven Bescheid kannst Du direkt in die Cache-Planung einsteigen. Bei einem negativen weiter bei =>15

  2. Du hast Dir also einen Ort ausgesucht, wo schon ein Geocache versteckt ist? Das ist kein Weltuntergang. Auch in solchen Fällen gibt es Mittel und Wege. Diese möchte ich Dir nun vorstellen:

    1. Dein Cache ist am Rand eines roten Kreises? => frage den zuständigen Reviewer. Manchmal machen sie kleine Ausnahmen. Oft gibt es Karenzen bis zu 15 Meter. Das ist allerdings eine Ermessensentscheidung.

    2. Dein Cache liegt voll in einem roten Kreis? => schreibe den Owner des anderen Caches an. Beschreibe, dass Du etwas wirklich Großes und Außergewöhnliches planst und frage, ob Ihr was den Ort angeht vielleicht gemeinsam eine Lösung finden könnt. Oft klappt das. Es kann sein, dass der andere Owner seinen Cache aufgibt oder verschiebt. WICHTIG: Du musst deutlich machen, dass Dein Cache wirklich genial wird. Für eine kleine, billige an der Ecke versteckte Filmdose wird niemand seinen Cache verschieben.

    3. Du weißt nicht, ob Dein Cache sehr nah oder nur knapp an einer Station eines anderen Caches dran liegen wird, Du weißt nur, DASS es einen Konflikt gibt? =>mache den anderen Geocache (der GC-Code wird Dir vom Reviewer genannt) und/oder schreibe den Besitzer an und frage, wie weit Du dran bist. Sind es nur 10 m => weiter bei 15.1.

    4. Du bist echt nah dran und der andere Owner mag auf keinen Fall verschieben? =>prüfe einen anderen Ort auf Deinem Gelände, falls dieses größer ist!

    5. Du bist echt nah am anderen Cache dran, der andere Owner mag nicht verschieben und Dein Gelände gibt keine andere Option her? =>jetzt ist Kreativität gefragt! Darum wird es in Teil 3 der Reihe gehen …

Sollte Dir die Arbeit zu aufwendig sein, darfst Du Dich gerne an uns wenden. Wir sind seit über 10 Jahren Geocacher und wissen, wie man für andere Geocacher ein tolles Erlebnis gestaltet. Unter 0800 4343461 beraten wir Dich gerne!

 

Schreibe einen Kommentar