Einzelhandel Werbung – wichtig, aber oft stiefmütterlich behandelt
Einen Einzelhandel zu betreiben heißt nicht, einfach nur ein Ladengeschäft zu eröffnen und auf die Kunden zu warten. Damit Kunden den Weg zu einem Geschäft finden, muss doch schon etwas Aufwand betrieben werden. Dieser Aufwand kann sich äußern in herausragender und für sich selbst sprechende Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Oder im Service, der vor Ort geboten wird. Sind diese beiden Faktoren deutlich besser als bei den Marktbegleitern, werden Kunden den Weg irgendwann allein durch die Mundpropaganda gehen.
Initial müssen aber zumindest ein paar Leute davon erfahren, damit es sich überhaupt rumsprechen kann. Sprich: man braucht Werbung! Wie Einzelhandel Werbung auch geschehen kann, beantwortet der heutige Blogartikel an Hand von Praxisbeispielen verschiedener Outdoor-Fachgeschäfte.
Einzelhandel Werbung mal anders
Eine Vielzahl an Werbemaßnahmen steht dem geneigten Unternehmer heute zur Verfügung. Und gefühlt kommen jeden Tag neue Wundermittel dazu. Marketing kann in eher traditionellen Form geschehen über Plakatwerbung, Zeitungsanzeigen, Flyer und ähnliches. Oder auch mit den online Methoden der heutigen Zeit vià Social Media, Google Adwords, Facebook Ads, Newsletter usw.
Meine ganz persönliche Überzeugung ist ja: wir sind alle komplett überfrachtet mit Marketing. Der Handel buhlt um unsere Aufmerksamkeit an jeder Ecke. Aufmerksamkeit ist die Währung unserer heutigen Zeit, eine extrem knappe Ressource.
Und die investieren wir mittlerweile viel Qualitätszeit: Freizeit, Sport, Unterhaltung, Spiele, …
Genau da setzt an, was die folgenden Fallbeispiele zeigen!

Einzelhandel Werbung
Einzelhandel Werbung durch Gamification
Gamification meint die „Spielifizierung“ von Prozessen. Ein einfaches Beispiel sind Sport-Apps wie Runtastic. Hier wird das Lauftraining mit Elementen aus Spielen verknüpft. Für absolvierte Challenges gibt es Punkte und Rewards, wie sie sonst nur in Videospielen vorkommen. Diese Prinzipien halten in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Ich selber nutze zum Beispiel eine Gitarren-Lern-App und auch eine App, mit der ich jedes Bier scanne, welches ich trinke. Punkte gibt es für das Ausprobieren von Neuem!
Durch die Technik der location based games, also der ortsbasierten Spiele, lässt sich Gamification auch zunehmend im Marketing einsetzen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür war der Pokemon GO Hype 2016. Überall waren Spieler zu sichten, die versuchten mit ihren Smartphones Monster einzufangen. Diese Monster werden mittels Augmented Reality in die echte Welt projiziert. D.h. zum spielen dieses Spiel müssen die Fans ihre Haus verlassen. Das Spiel findet draußen statt und verknüpft somit online und offline.
Diese Faktoren lassen sich im Marketing nutzen. So gab es Kooperationen zwischen dem Spielhersteller und McDonalds sowie Starbucks. In den Filialen war die Häufigkeit der Monster höher als anderswo. Das zog die Spieler in die Restaurants. Und hat durch die Verweildauer natürlich auch zu Umsetzen geführt.
Nun stand bzw. steht diese Option kleinen Einzelhändler nicht in dieser Form zur Verfügung. Jedoch gibt es eine Menge anderer ortsbasierter Spiele, die ähnliche Effekte haben können.
Unser Steckenpferd ist das Spiel Geocaching. Eine Art digitaler Schnitzeljagd, bei der es darum geht, mit Hilfe des Smartphones oder GPS Gerätes nach kleinen oder größeren Schätzen zu suchen.
Einzelhandel Werbung für Outdoor-Geschäfte
Gerade weil die Passung zwischen den Geocachern und der Zielgruppe von Outdoorhändlern sehr hoch ist, eignet sich dieses Spiel besonders!
Vorab: beim Spiel Geocaching gibt es spezielle Regeln, die gerade auch den Einsatz als Werbemittel verbieten. D.h. es bedarf einer hohen Sensibilität und einer außergewöhnlichen Ausführung, damit es trotzdem funktioniert. Ansonsten kann das ganz schnell auch nach hinten losgehen, wie einige Firmen auch schon erleben mussten.
Nicht nach hinten los gehen diese Beispiele:
Travel&Trek in Nürnberg
Ein Outdoor-Fachgeschäft mit dem Schwerpunkt auf Kletterequipment findet sich in der Nürnberger Altstadt. Hier haben wir einen Geocache installiert, welcher die Kernkompetenz des Geschäftes spielerisch abbildet.
Das Video zeigt, wie der Geocache funktioniert.
Zum Lösen werden also Stäbe benötigt. Das wissen die Spieler, denn es steht in der online Beschreibung des Schatzes. Trotzdem bringen nicht alle Geocacher auch das benötigte Werkzeug mit. Daher liegen an der Kasse solche Stäbe bereit – eine tolle Chance für den ersten Kundenkontakt.
Natürlich werden die Stäbe nach dem Spiel auch wieder zurück gebracht – die zweite Chance!
Haben die Spieler die Herausforderung gemeistert, bekommen sie Zugang zu einem Rabattcode, den sie gleich im Laden einlösen können. Und wenn man schon mal da ist …
Dieser Geocache hat sich zum Liebling der Spieler in Nürnberg gemausert. Weit über die Grenzen der Stadt hinaus ist er bekannt. Und damit natürlich auch das Geschäft!
Camping Schrader in Hannover
Ebenfalls ein Outdoor-Laden hat in Hannover einen passenden Geocache von uns bekommen. Der Geocache ist hier in Form einer Schaufensterpuppe gestaltet. Aber nicht irgendeiner! Die Schaufensterpuppe ist interaktiv, d.h. Geocacher können mit ihr Kontakt aufnehmen und ihr so versuchen, das Geheimnis zum Lösen des Geocaches zu entlocken. Wie genau das geht, zeigt dieses Video.
Überraschungseffekte sind garantiert! Dieser Geocache taucht enorm häufig in den sozialen Medien (Facebook, Instagram, …) auf, denn er ist für viele Geocacher ein Novum!
Auch hier gibt es einen Einkaufsgutschein im Schatz zu finden!
DER Outdoorladen Paderborn
Weil das oben beschriebene Modell so erfolgreich ist, haben wir es in abgewandelter Form auch in Paderborn zum Einsatz gebracht. Im Gegensatz zum Cache in Hannover ist die Puppe hier männlich. Auch ist sie natürlich mit den Produkten ausgestattet, auf die dieses Geschäft den Fokus legt.
Der Mechanismus ist jedoch der Gleiche und auch die Effekte sind sehr ähnlich: Geocacher zeigen sich enorm begeistert von der Idee und Umsetzung und verknüpfen ihr Erlebnis natürlich mit dem Geschäft!
Die drei vorliegenden Beispiele zeigen: Werbung geht heute auch anders und kreativer! Unternehmen können ihr Produkt den Kunden heute auch anders präsentieren. Und das in einer Form, dass sich der Besucher gar nicht beworben sondern vielmehr unterhalten fühlt!
Das ist auch ein Vorteil vom stationären Handel in Deutschland, den Amazon vielleicht nicht auf diese Weise abbilden kann: Einkaufen ist für viele Menschen mehr, als das bloße Beschaffen von Waren. Es gibt dabei auch immer eine soziale Komponente. Das Erlebnis sollte im Vordergrund stehen! Dies kann beispielsweise durch Spiele geschaffen werden. Dann kommt es auch nicht auf ein 5 Prozent Mehrkosten an.
Ein Modell für Ihr Unternehmen?
Falls auch Sie in Erwägung ziehen, location based games für ihr Marketing einzusetzen, habe ich hier ein paar Tipps für Sie:
- Machen Sie sich mit dem Spiel vertraut! Bitte adaptieren Sie nicht einfach ein Spiel nur um seiner Marketingmöglichkeiten wegen. Werden Sie am Besten selber Spieler, um die Mechanismen und die Community kennen- und lieben zu lernen. Ansonsten machen Sie sich unglaubwürdig. Alternativ können Sie natürlich auch Spieler bitten, für Sie tätig zu werden.
- Denken Sie nur daran, den Spielern ein tolles Erlebnis zu verschaffen! Ganz ehrlich, wenn das Ihre Beweggründe sein werden, dann werden sich die anderen erwünschten Faktoren ganz von allein einstellen
- Lassen Sie sich inspirieren! Gerade beim Geocaching gibt es sehr unterschiedliche Ausprägungen. Ideen für Ihre Branche finden Sie vielleicht schon in dieser Youtube-Playlist. Ansonsten werden wir gerne für Sie kreativ!
Das Kundenschatzmodell
Weil wir von der Wirksamkeit des Spiels Geocaching zutiefst überzeugt sind, haben wir ein Modell geschaffen, welches dies zum Ausdruck bringt. Wir nennen es Kundenschatz. Idee dahinter: wir kreieren einen tollen Schatz, zugeschnitten auf Ihr Kernthema, platzieren den Schatz nahezu zum Nulltarif und Sie zahlen nur dann, wenn dadurch auch tatsächlich Besucher zu Ihnen kommen.
Das haben wir uns bei Google Adwords abgeschaut. Nur, wenn jemand auf die Anzeige klickt, zahlt der Auftraggeber einen kleinen Betrag an Google. Ich liebe diese sehr faire Art der Werbung, denn dabei gibt es kein Risiko und keine Streuverluste. Daher haben wir das Prinzip auch auf Kundenschatz übertragen.
Wollen Sie mehr wissen? Dann melden Sie sich gerne unter 0800 4343461