
CSR oder auch corporate social responsibility hilft dabei, die Welt ein wenig besser zu machen. Gute Ideen sind wichtig dafür.
CSR – Was ist das eigentlich?
Mittlerweile gehört sie fest zu den Standard-Geschäftspraktiken unserer Zeit: Die Corporate Social Responsibility (CSR). Während noch immer vor allem große Marken und Firmen mit CSR verbunden werden, setzen auch immer mehr KMU auf gesellschaftliche Verantwortung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Eine CSR wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesellschaft und die Umwelt aus, sondern bedeutet für die Wirtschaft, für Firmen und Organisationen meist automatisch auch gesteigertes Ansehen und Reputation.
CSR Definition: Eine Corporate Social Responsibility (CSR) bezieht sich auf unternehmerische Entscheidungen und Praktiken, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommen. „Social Responsibility“ (zu Deutsch: soziale Verantwortung) funktioniert wie eine Selbstregulierungspolitik, die Organisationen dabei unterstützt, ihre Auswirkungen auf ihre unmittelbare Gemeinschaft im Blick zu behalten und zu überwachen.
Eine typische CSR beinhaltet z.B.:
- Umweltschutz
- Hilfe & Entwicklung für Katastrophengebiete
- Recyclingprogramme
- Philanthropie
- Ethische und faire Arbeitspraktiken
- Freiwilligenarbeit
- Unterstützung der Nachbarschaft
- Unterstützung gemeinnützigen Organisationen
Wie wichtig ist CSR?
Eine funktionierende CSR Strategie ist heutzutage ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmen. Besonders wichtig dabei: Ein Fokus auf Nachhaltigkeit. Eine CSR bedeutet bestimmte Richtlinien und Verfahren festzulegen, die soziale, ökologische, ethische oder verbraucherbezogene Belange in den Geschäftsbetrieb und die Kernstrategie integrieren.
Tatsächlich spielt eine CSR auch für Kunden eine wichtige Rolle – und entscheidet häufig über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens. Verschiedene Studien ergaben, dass Unternehmen die ernsthaft an der Umsetzung ihrer CSR interessiert sind, deutlich bessere Leistungen erzielen – und ihren Umsatz folglich steigern. Darüber hinaus können sich CSR-orientierte Firmen über mehr Engagement ihrer Mitarbeiter freuen und einen besseren Kundenservice bieten. Smarte Firmen wissen das – und implementieren Ihre wohltätigen Projekte in ihre Marketingpläne. Wie das gelingt? Indem Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühigen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und Traffic auf Ihre Webseite zu führen.
Das übergeordnete Ziel für Unternehmen? Einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu erzielen und gemeinsam nachhaltige Werte für die Wirtschaft, Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden (und Stakeholder) zu schaffen. Vor nicht allzu langer Zeit hat die Europäische Kommission den CSR-Begriff folgendermaßen definiert: „CSR bedeutet für Unternehmen Verantwortung für ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu übernehmen.“ Eine prägnante und eindeutige Zusammenfassung.
Merke: Wir leben in einer Zeit, in der viele Kunden Unternehmen nicht nur nach ihrer Leistung, sondern auch nach dem sozialen Engagement und Integrität des Management beurteilen.
Was bringt CSR?
Eine CSR hilft nicht nur der Gesellschaft und spielt eine wichtige Rolle in der Neukundengewinnung – mit einer starken CSR kannst Du auch dazu beitragen, die Reputation Deines Unternehmens aufzubauen, Dich als Vordenker zu positionieren und eine Vorbildfunktion einzunehmen. Dies macht Dich sowohl für potenzielle Kunden als auch für Mitarbeiter attraktiver. Wichtig dabei: Geize nicht mit Informationen und hoffe darauf, dass Deine CSR von Kunden, Interessenten und Mitarbeitern entdeckt wird. Nutze stattdessen Social Media Kanäle wie Twitter, LinkedIn oder Facebook, um Deine CSR aktiv zu verbreiten – und neue Interessenten und Partner zu gewinnen.
Wie wird CSR umgesetzt?
Die Integration von CSR und Nachhaltigkeit kann eine Firma von der grauen Masse der Konkurrenz abheben. Das gilt besonders für KMU. Hier sind 4 wichtige Tipps und Schritte, die Du für eine erfolgreiche CSR-Umsetzung beachten solltest.
-
Beobachte und verstehe
Dieser erste Schritt ist unheimlich wichtig. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Unternehmen heute so arbeitet, wie es funktioniert. Im Mittelpunkt des Handels und der Reputation eines Unternehmens stehen seine Werte und die Unternehmenskultur.
Eine wichtige Rolle dabei spielen die Mitarbeiter. Schließlich sind es die Mitarbeiter, die Kundenservice leisten, neue Produkte entwickeln oder das Unternehmen gegenüber Kunden vertreten. Um eine CSR erfolgreich umzusetzen ist es daher wichtig, treibende Faktoren in der Firma zu verstehen. Denn ohne die Unterstützung und das Engagement der Mitarbeiter wird es nur schwer möglich sein, Veränderungen herbeizuführen.
-
Bleibe kongruent
Eine Firma oder ein Business kann nicht von heute auf morgen geändert werden und trotzdem funktionieren. Das bedeutet: Um Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich zu machen, muss sie zunächst für die Firma selbst sinnvoll sein. Sie muss zu den Stärken und Alleinstellungsmerkmalen passen. Verknüpfe deshalb Erfahrungen aus der Vergangenheit mit der aktuellen Situation der Firma. So entsteht eine Übergangsbrücke, die es auch den Mitarbeitern ermöglicht, den Unternehmenswandel besser zu verstehen.
Ebenfalls wichtig: Die Messung der neuen Nachhaltigkeitsziele. So trägt jeder Verantwortung die neuen Unternehmensziele zu erreichen.
-
Motivation und Engagement
Halte Deine Mitarbeiter stets auf dem Laufenden, motiviere Sie und gehe als Management voran. Das Ziel: Alle Mitarbeiter von der neuen Mission der Firma zu begeistern. Sobald Mitarbeiter verstehen, wie sie ihren Beitrag leisten können, ist es wichtig, die Dynamik aufrechtzuerhalten. Wie das gelingt? Indem Du Mitarbeiter aktiv miteinbeziehst und ihnen das Gefühl vermittelst, dass sie ein wichtiger Teil der Corporate Social Responsibility sind.
Ebenfalls sinnvoll: Ein Zeitplan oder eine Prozesslandkarte. So kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Weg bereits zurückgelegt wurde – und welche Ziele noch vor bevorstehen.
-
Sei flexibel und anpassungsfähig
Veränderungen brauchen Zeit. Besonders der Weg zur Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Auf dem Weg dorthin gibt es immer wieder unvorhergesehene Herausforderungen und Fehler, die korrigiert werden müssen. Bleibe deshalb flexibel und scheue Dich nicht, Anpassungen vorzunehmen.
CSR für KMU – Das musst du beachten!
Corporate Social Responsibility wird gerne mit Großunternehmen in Verbindung gebracht. Allerdings können auch kleine Unternehmen von solch sozial verantwortlichen Praktiken profitieren. Tatsächlich machen kleine und aufstrebende KMU satte 80% der Belegschaft aus! Das bedeutet: Die CSR von kleinen und mittleren Unternehmen verdient nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sie ist sogar noch wichtiger als die CSR von Großkonzernen.
Klar ist jedoch auch, dass viele CSR-Projekte für kleine Unternehmen und Start-ups eine Herausforderung darstellen – denn das Budget ist begrenzt. Aber selbst ein kleiner Aufwand lohnt sich, sowohl in Bezug auf Reputation als auch für bessere Kundenbeziehungen. Hier sind einige Tipps und Vorschläge, wie Du eine CSR als KMU optimal einsetzen kannst.
Wähle ein relevantes Thema
Was ist Deine Message? Setze Dich nicht blindlings für irgendetwas ein. Finde Probleme, Projekte und Initiativen, die mit Deiner Unternehmenskultur in Einklang stehen oder zu Deinem Unternehmen passen. Du hast ein Fahrradgeschäft? Dann ist Dir der hohe CO2-Ausstoß sicher ein Dorn im Auge. Du bist Outdoor-Händler? Wie wäre es mit Umweltverschmutzung? Gastronomie? Setze Dich für unterernährte Kinder oder Obdachlosigkeit ein. Du besitzt ein Sportgeschäft? Unterstütze das deutsche Nationalteam im Blindenfußball.
Du siehst: Corporate Social Responsibility ist für nahezu jedes Geschäft möglich. Suche Dir ein Projekt aus und bringe in Erfahrung, wie Du helfen kannst. Welche Unterstützung wird gebraucht? Was kannst Du tun? Wichtig: Du musst nicht eine Vielzahl an Initiativen unterstützen. Für ein kleines Unternehmen reicht ein Projekt zunächst aus – im Nachhinein kannst Du Dein Engagement und Deine gesellschaftliche Verantwortung immer noch ausweiten.
Tipp: Lasse Dich nicht unter Druck setzen und spende mehr Geld oder Hilfe als du kannst.
Beziehe Deine Kunden aktiv mit ein…
Wenn Du Deine CSR auch für Marketingzwecke einsetzen möchtest, solltest Du sichergehen, dass Deine Kunden über Dein soziales Engagement Bescheid wissen. Am einfachsten gelingt das, wenn Du Deine Kunden aktiv mit einbeziehst. Du könntest sie sogar bei der Wahl deines Engagements mitbestimmen lassen und eine Umfrage schalten. Oder du startest Sonderaktionen, bei denen eine bestimmte Prozentzahl der Einnahmen für Deinen gemeinnützigen Zweck gespendet werden. Sei kreativ, die Möglichkeiten sind endlos.
… und nutze Social Media
Erzähle Deinen Kunden nicht nur, was Du tust. Bitte Sie auch um Ideen, Vorschläge, Anregungen und Kritik. So erhöhst Du das Interesse an Deinem Projekt und erreichst, dass sie sich mit Deiner Corporate Social Responsibility auseinandersetzen. Dafür eignet sich Social Media ganz hervorragend.
Tipp: Benutze mehrere Social Media Plattformen, um Deine Reichweite zu erhöhen. Kombiniere beispielsweise Facebook, Twitter und Instagram und nutze einen YouTube-Kanal.
Gehe eine Partnerschaft ein
Ganz gleich, für welches Thema Du Dich entscheidest – die Chancen stehen gut, dass eine Non-Profit-Organisation bereits engagiert ist. Wenn Du dich mit ihnen verbindest, verleihst Du Deinen Bemühungen nicht nur mehr Glaubwürdigkeit, sondern Du profitierst gleichzeitig von der Erfahrung der NGO – vor allem in den Bereichen Fundraising und Philanthropie. Natürlich bietet Dir eine solche Partnerschaft auch die Möglichkeit, Kunden und Netzwerke miteinander zu verbinden.
Suche die Öffentlichkeit
Eine effektive Corporate Social Responsibility braucht Publicity. Suche deshalb aktiv nach Medienberichterstattung, versende Pressemitteilungen, veranstalte Wettbewerbe, Tagungen oder Spendenaktionen – und wende Dich an die Medien, die sich für Dein Projekt interessieren könnten.
Beachte: Die meisten Corporate Social Responsibility-Projekte werden die finanzielle Leistungsfähigkeit Deines Unternehmens nicht unmittelbar steigern. Aber wenn Du deine CSR authentisch umsetzt und geschickt einsetzt, kann sie Dir enorm positive Publicity bringen, die Reputation Deines Unternehmens verbessern und das Kundenengagement vertiefen – und ganz nebenbei hilfst Du Menschen in Not oder tust unserer Erde etwas Gutes. Ein schönes Gefühl.
Einfach & innovativ: CSR für Kleinunternehmen mit Kundenschatz.de

Mit CSR und Geocaching Straßenhunden helfen
Ein sozial verantwortliches Kleinunternehmen zu führen ist nicht nur wichtig, sondern durchaus machbar. Einen besonders innovativen Weg dazu bietet Kundenschatz.de. Auf Basis von Gamification und Geocaching wird dabei ein „Kundenschatz“ bei Deinem Geschäft platziert, den Spieler des „Location Based Games“ dann finden müssen. Um den Schatz zu öffnen, muss zudem ein kleines Rätsel gelöst werden, welches in Bezug zu Dir bzw. Deinem Geschäft steht.
So bekommst Du nicht nur mehr Laufkundschaft, steigerst Deine Kundengewinnung und deinen Umsatz. Du kannst den Kundenschatz auch als CSR Tool verwenden. Einige unserer Kunden, wie z.B. Happy Dog oder die Sparkasse machen beispielsweise genau das – und spenden für jeden Fund eine kleine Spende an ein ausgewähltes Projekt. Das „Happy Dog“ Projekt sieht so aus:
-wir haben einen thematisch passenden Geocache gestaltet, welcher das Thema „Straßenhunde“ aufgreift
-dieser Geocache ist auf geocaching.com veröffentlicht und kann so von jedem Spieler mittels App oder GPS Gerät gefunden werden
-die Geocacher lösen den Geocache, indem sie die Geschichte des Straßenhundes Beppo im Cache nacherleben
-nachdem sie den Geocache gelöst haben, tragen sie sich in das Logbuch ein und loggen den Fund online in der App oder über die Website
-einmal im Jahr werden die Logzahlen ausgewertet und für jeden Logeintrag wird ein Kilo Hundefutter an ein Tierheim in Moldawien gespendet
Die Geocacher haben so also nicht nur den Spaß mit dem Geocache sondern tun gleichzeitig auch noch etwas Gutes! Die Firma Happy Dog hat so ihre CSR Arbeit auf spielerische und öffentlichkeits-wirksame Weise dargestellt.