Cafè Marketing – wie aus der Masse heraus stechen?
In jeder Stadt findet man an nahezu jeder Ecke ein Café. Selbst Bäckereien, Tankstellen und Supermärkte bieten heutzutage annehmbare und schmackhafte koffeinhaltige Heißgetränke an. Die Konkurrenz ist also groß.
Um aufzufallen und um neue Kunden anzuziehen, ist daher Café Marketing unumgänglich. Doch wie kann man als Café-Betreiber mit möglichst überschaubarem Aufwand neue Gäste generieren? Da wir, das Kundenschatz-Team, selber gerne Kaffee konsumieren, haben wir für diese Herausforderung eine Lösung konzipiert, die uns sowohl als Koffeinsüchtige als auch als Geocacher anspricht: der Kundenschatz „Cache&Coffee“.
Marketing abseits ausgetretener Pfade
„Kundenschatz“ ist ein von uns entwickeltes Konzept, welches auf dem Spiel Geocaching basiert. Geocaching ist eine Art Schnitzeljagd, bei welcher Spieler mit Hilfe ihres Smartphones nach überall auf der Welt versteckten Schätzen suchen. Über 3.000.000 solcher Schätze sind auf dem Globus verteilt. Circa 15.000.000 Nutzer gibt es auf der Hauptplattform für das Spiel, geocaching.com.
Die Spieler kommen aus allen gesellschaftlichen Schichten und Altersstrukturen, ein Großteil lässt sich aber so charakterisieren:
-im Schnitt 35 Jahre alt
-fest verankert in Beruf und Familie
-3.200 €/Monatsnetto
-technisch interessiert
-hohe Affinität für Freizeitaktivitäten
In Deutschland genießt das Spiel einen besonders hohen Stellenwert. Das sieht man u.a. daran, dass hier über 10% des Weltbestandes an Geocaches versteckt ist: knapp 400.000 der 3.000.000 Caches sind in Deutschland gelistet.
Unser Team besteht ausschließlich aus sehr ambitionierten Geocachern (Einstellungsvoraussetzung). Wir lieben das Spiel mit Leib und Seele und haben daher 2010 ein Unternehmen gegründet, welches das Spiel im Fokus hat. Wir entwickeln Geocaches für andere Akteure: Firmen, Städte und Initiativen. Unser Anspruch ist es, die Institutionen durch die Gestaltung des Geocaches möglichst kreativ und unterhaltsam in Szene zu setzen. Wie das aussehen kann, beschreiben diese Blogartikel für sehr unterschiedliche Bereiche:
All die beschriebenen Geocaches passen ideal zur Branche. Ganz besonders stolz sind wir auf unseren „Cache&Coffee“ Kundenschatz, der im nächsten Abschnitt vorgestellt wird.

Café Marketing
Cache&Coffee als Leadmagnet
Wenn man weiß, dass durch die Platzierung und Veröffentlichung eines Geocaches Menschen zu einem Ort gelotst werden können, dann kann man dies natürlich auch zu Marketing-Zwecken einsetzen. Ein Geocache vor einem Café platziert wird auf jeden Fall Spieler dorthin locken. So weit, so gut. Doch uns reicht das nicht! Unser Anspruch ist es, den Spielern unvergessliche Erlebnisse zu bescheren, die sie nicht mehr vergessen. Dazu muss man aus der Masse der einfallslosen Geocaches heraus stechen. Wir haben daher mehrere Liter Kaffee getrunken und dabei ein umfangreiches Brainstorming absolviert. Mit dem heißen Kaffee in der Hand war die Lösung plötzlich offensichtlich: Der Kaffee ist die Lösung!
Wir haben also einen Geocache konstruiert, welcher sich nur mit Hilfe eines Kaffees öffnen lässt 🙂
Um dies zu erreichen, haben wir in den Geocache einen Thermo-Sensor eingebaut, welcher die Lösung des Caches nur offenbart, wenn ein Heißgetränk darauf gestellt wird.
Comedian, Geocacher und Zauberer Ingo Oschmann testet hier im Video den Prototyp.
Der Geocache ist mittlerweile auch im Einsatz und zwar beim Machwitz Café. Er hat bis zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels ca. 1.200 Besucher angezogen. Zwar haben wir noch einen zweiten Lösungsweg integriert (wir wollen niemand dazu nötigen, etwas zu kaufen, was nicht gewollt ist) aber die meisten Spieler kaufen auch ein Heißgetränk. Hier kann man die Logeinträge nachlesen: https://coord.info/GC7CKQA
Hier werden also nicht nur neue Besucher sondern gleich neue Kunden generiert. Wenn der Kaffee jetzt auch noch gut schmeckt, die Atmosphere stimmt und die Kuchenauslage verlockend aussieht, sind auch Zusatzverkäufe wahrscheinlich.
Marketing Nebeneffekte
Der „Cache&Coffee“ hat weitere Nebeneffekte, die sich ganz automatisch einstellen. Dazu muss man wissen, dass die meisten Geocaches lediglich aus einer Plastikdose und einem Zettel bestehen. Ein außergewöhnlicher Geocache wie der oben beschriebene sticht daher leicht aus der Masse heraus. Und das begeistert die Spieler. So sehr, dass die ihre Erlebnisse teilen: auf Facebook, Twitter, Instagram, Youtube und anderen sozialen Medien. So ist zum Beispiel dieses Video vom bekanntesten Geocaching-Vlogger der Welt entstanden: I need coffee …
Auch die Presse findet das Konzept spannend und hat darüber berichtet. Hier ein Beitrag vom NDR.
Café Marketing zum Nulltarif
Was kostet nun so ein Konzept für ein Café? Ich denke, wir haben da ein wirklich interessantes Bezahlmodell geschaffen, wir nennen es „pay-per-visit“. Das bedeutet, dass wir zum Set-Up lediglich die Materialkosten berechnen (ab 149,-€) und dann pro Besuch des Geocaches (und damit ihres Cafés) einen geringen Betrag abrechnen, der jedoch unterhalb ihrer günstigsten Kaffee-Spezialität liegt.
So bekommen Sie als Café Betreiber neue Kunden zum Nulltarif!
Interesse an einem solchen Besucher-Magnet? Dann schnell melden unter 0800 4343461!
Hier eine Broschüre, die das Konzept kurz und Knackig erklärt:
190125_broschuere_coffeecache_web